• Über uns
  • Service
  • Reisen
  • Sport
  • ISA-Weiterbildung
  • WIRaktiv Magazin
  • Fotos
  • Bezirksseiten
Wir-Aktiv
Banner
  • WIRaktiv
    • WIRaktiv Magazin
    • Bezirksbeilagen
    • Jahrbuch „Griaß:eich“
    • Inserieren
  • Interessantes
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Spaß & Unterhaltung
  • Garten
    • Biogarten
  • Gesundheit
    • Gedächtnistraining
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
BiogartenGarten

Hagebutten – die 2. Blüte der Rosen

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
Naturapotheke

Kräuter-Hausapotheke: Erste Hilfe von Mutter Natur

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
InteressantesWIRaktiv

Das Wandern ist der Senioren Lust

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
Naturapotheke

Mit Hausmitteln die Abwehrkräfte intakt halten

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
Naturapotheke

Abwarten und Tee trinken

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
WIRaktiv

Gemeinsam durch den Advent

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
Gesundheit

Lebensfreude im Alter – Wege zum erfüllten Leben

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
InteressantesPflege & Soziales

Wohnen im Alter

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
Gesundheit

Gesunder Schlaf

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
Brauchtum & Tradition

Was in der Weihnachtszeit Brauch ist

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
Gesundheit

Sieben Schritte gegen Demenz

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
BiogartenGarten

Der Herbst ist der Frühling des Winters

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
BiogartenGarten

Laub ist kein Mist

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
Gesundheit

Gestärkt durch die kalte Jahreszeit

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
  • WIRAKTIV MAGAZIN

  • Interessantes

  • Gesundheit

  • Kennenlernplattform

    Inkontinenz
    Gesundheit

    Tabuthema Inkontinenz

    „Ich bleibe heute lieber zu Hause, ich fühle mich nicht so wohl.“ Bei Sätzen wie diesen würde man sich normalerweise nichts denken. Anders bei Personen die an altersbedingter Inkontinenz leiden, also jenen, die Harn oder Stuhl nicht mehr halten können und diesen unkontrolliert ausscheiden. Über dieses Thema offen zu sprechen, ist nur für wenige eine Option. Vielmehr versuchen die Betroffenen Situationen zu vermeiden, in denen sich eine unkontrollierte Ausscheidung unangenehm bemerkbar machen könnte, anstatt die Problematik anzusprechen und sich von medizinischer Seite Unterstützung zu holen. Die psychischen Folgen einer Inkontinenz sind meist langwieriger und schwerwiegender als die Störung an sich.

    In Österreich sind etwa 850.000 Menschen von einer Form des unfreiwilligen Harnverlusts betroffen. Bei Frauen tritt dieses Problem doppelt so häufig auf wie bei Männern, egal in welcher Altersstufe. Bei den über 60-jährigen leidet jede dritte Frau unter Inkontinenz. Der unkontrollierte Harnabgang tritt in jedem Lebensalter auf, steigt jedoch mit zunehmendem Alter. Wie bei vielen anderen Störungen gibt es auch hier verschiedene Formen – die Belastungs-, Drang- und Überlaufinkontinenz sowie neurologische Blasenentleerungsstörungen. Die Dranginkontinenz ist jene, die vor allem Seniorinnen und Senioren betrifft. Im Regelfall werden der Harnblase zwei wesentliche Aufgaben zugeschrieben, das Speichern sowie die Entleerung des Harns. Eine gesunde Blase kann bis zu einem Liter aufnehmen, der Harndrang selbst wird jedoch bei etwa 150 bis 300 Milliliter ausgelöst. Im Laufe der Jahre kann es zu einer Beeinträchtigung dieser Körperfunktion kommen. Eine chronische Blasenentzündung, Blasensteine, eine vergrößerte Prostata oder Tumore gelten ebenso als typische Ursachen für Dranginkontinenz wie die Alterung der Blase und Schwierigkeiten der „Schaltzentrale“ im Gehirn.

     

    Psychische Belastung birgt großes Problem

    Die Angst vor öffentlicher Demütigung und Spott verleitet viele Betroffene dazu, sich vom öffentlichen Leben zurückzuziehen. Die Gefahr des sozialen Rückzuges und der Vereinsamung steigt, je länger die Störung als Tabu angesehen wird. Es ist zwar eines der häufigsten Krankheitssymptome, dennoch ist für viele Betroffene schwer vorstellbar, dieses Thema offen anzusprechen. Nur ein Drittel sucht deswegen einen Arzt auf. So lange wie möglich greifen sie auf Selbsthilfestrategie, wie weniger Flüssigkeit aufzunehmen oder Einlagen zu tragen, zurück. Aus Angst, dass Personen in ihrem näheren Umfeld diese Störung mitbekommen könnten, ziehen sie sich zurück. Dauert diese Phase des Rückzuges längere Zeit an, sinkt das Selbstwertgefühl und Depressionen machen sich breit. Je mehr Angst die Betroffenen vor der Inkontinenz bekommen, desto häufiger werden die Blasenentleerungsprobleme – ein klassischer Teufelskreis. Die einzige Möglichkeit diese Schleife zu unterbrechen, besteht darin, medizinischen Rat aufzusuchen und die Inkontinenz als lösbares Problem anzuerkennen.

     

    Mit richtiger Behandlung einen normalen Alltag führen

    Um die Inkontinenz in den Griff zu bekommen, gibt es mehrere Ansätze. Zunächst sollte mit sogenannten konservativen Therapieformen versucht werden, für Verbesserungen zu sorgen. Erst wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind, ist es ratsam einen operativen Eingriff als Option anzudenken.

     

    Geeignete Therapieformen:

    1. Veränderung der Lebensgewohnheiten: Liegt die Ursache der Inkontinenz in einer ungesunden Lebensweise wie Übergewicht, führt die Änderung bestimmter Gewohnheiten häufig schon zum gewünschten Ergebnis. Die Reduktion des Gewichtes und die Einhaltung einer ausgewogenen Ernährung können helfen.

    2. Regelmäßiges Blasentraining: Wie vieles andere auch, kann auch die Kontinenz neu erlernt werden. Mithilfe eines speziellen Toiletten- und Blasentrainings, bei dem über mehrere Tage ein Protokoll zur Flüssigkeitsaufnahme und Harnabgabe geführt wird, bekommt man einen besseren Überblick über die Abfolge der Körperfunktionen. Durch gezieltes Trinken in regelmäßigen Abständen wird die Leistungsfähigkeit der Blase verbessert und Reizbarkeit reduziert. Zwei Liter Flüssigkeit pro Tag gelten weiterhin als optimale Menge, nach 19.00 Uhr sollte aber nicht mehr allzu viel getrunken werden. Alkohol und Kaffee sollten gänzlich vermieden werden, da sie für einen stärkeren Harndrang sorgen und dem Körper Flüssigkeit entziehen. Im Gegensatz dazu wirken stilles Wasser und Rooibostee beruhigend auf die Blase ein.

    3. Beginn einer Physiotherapie: Ist die Beckenbodenmuskulatur für die Inkontinenz verantwortlich, so können durch physiotherapeutische Anweisungen gezielt diese Muskelgruppen trainiert und gestärkt werden. Bei Frauen empfiehlt sich zudem eine speziell entwickelte Beckenboden­gymnastik. Sowohl zu Hause wie auch unterwegs können diese Übungen durchgeführt werden.

    4. Medikamentöse Behandlung: Sollten all diese Therapieformen nicht die gewünschte Wirkung erzielen, besteht außerdem die Möglichkeit der medikamentösen Behandlung. 

     

    Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Medizinische Kontinenzgesellschaft (MKÖ) über die Hotline 0810/100455 oder schicken Sie eine E-Mail an info@kontinenzgesellschaft.at.

     

    Bildquelle: andriano.cz/Shutterstock.com

    FacebookWhatsapp
  • Gesundheit

    Wasser – Die Quelle unseres Lebens

    Dass der Mensch ohne Flüssigkeit nicht länger als drei Tage überleben kann, ist allgemein bekannt. Um aber seine Gesundheit zu fördern, bedarf es mehr als hin und wieder ein paar Schlucke vom…

    FacebookWhatsapp
  • Gesundheit

    Zucker – der Umgang mit dem süßen Gift

    Vom frischgepressten Apfelsaft bis hin zu den Saucen für die bevorstehende Grillsaison – der Hauptbestandstandteil vieler Lebensmittel ist meist derselbe – der Zucker. Mit seiner Süße und seiner Funktion, ohnehin köstliche Speisen…

    FacebookWhatsapp
  • NaturapothekeWild- und Heilkräuter

    Brennnessel

    Von der Wurzel über den Stiel und das Blatt bis zum Samen: Die Brennnessel ist ein vielfältig nutzbares Heilkraut – und alles andere als Unkraut. Brennnesseln wirken blutbildend und blutreinigend und stecken…

    FacebookWhatsapp
  • NaturapothekeWild- und Heilkräuter

    Kletten-Labkraut

    Das Kletten-Labkraut ist eine anhängliche Pflanze, die über und über mit feinen Widerhaken besetzt ist, die sich bei Streifzügen durch die Natur gern an unsere Hosenbeine heften. Das wuchernde Kraut hemmt Entzündungen…

    FacebookWhatsapp
  • NaturapothekeWild- und Heilkräuter

    Spitzwegerich

    Spitzwegerich ist – genauso wie sein rundlicher Bruder, der Breitwegerich – als Nothelfer schnell zur Stelle, wenn man ihn braucht: Seine gequetschten Blätter helfen bei juckenden Insektenstichen und – an entsprechender Stelle…

    FacebookWhatsapp
  • NaturapothekeWild- und Heilkräuter

    Gundelrebe

    Ob Gundelrebe oder Gundermann: Beides meint dasselbe und bezeichnet ein kleines Kraut mit großer Wirkung. Sein Metier ist die Wundheilung – das althochdeutsche Wort „Gund“ bedeutet soviel wie „Eiter“. Als Tee oder…

    FacebookWhatsapp
  • Gesundheit

    Hinaus in die Natur? Natürlich!

    Der Geruch von Frühlingsblumen. Das Zwitschern der Vögel. Die Wärme der Sonnenstrahlen. Die Farbenpracht der Blumenwiesen. Der Geschmack von Bärlauch. Die Reize des Frühlings verstärken die Wahrnehmung unserer fünf Sinnesorgane. Durch die…

    FacebookWhatsapp
  • NaturapothekeWild- und Heilkräuter

    Giersch

    Es gibt kaum ein Kraut mit schlechterem Leumund als den Giersch: Ist das wuchernde Grün erst einmal in einem Garten eingezogen, bleibt es auch dort. Doch man kann diesen Umstand nutzen: Der…

    FacebookWhatsapp
  • NaturapothekeWild- und Heilkräuter

    Löwenzahn

    Im April überziehen seine gelben Blüten die Wiesen und sorgen für den ersten großen Farbrausch des Jahres. Der Löwenzahn ist eine kraftstrotzende Kämpfernatur, die sich der Mensch zunutze machen kann: Seine Bitterstoffe…

    FacebookWhatsapp
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 13

Wichtiges

  • WIRaktiv Magazin
  • Bezirksbeilagen „Unser Bezirk“
  • Jahrbuch „Griaß:eich“
  • Das große Oberösterreichische Adventsingen
  • Passionsspiele
  • Josef Ratzenböck-Preis
  • OÖSB Facebook-Seite
  • OÖSB YouTube-Kanal

Suche

  • Facebook
  • Email

  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis


zurück
Wir-Aktiv
  • WIRaktiv
    • WIRaktiv Magazin
    • Bezirksbeilagen
    • Jahrbuch „Griaß:eich“
    • Inserieren
  • Interessantes
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Spaß & Unterhaltung
  • Garten
    • Biogarten
  • Gesundheit
    • Gedächtnistraining
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
Wir-Aktiv
  • WIRaktiv
    • WIRaktiv Magazin
    • Bezirksbeilagen
    • Jahrbuch „Griaß:eich“
    • Inserieren
  • Interessantes
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Spaß & Unterhaltung
  • Garten
    • Biogarten
  • Gesundheit
    • Gedächtnistraining
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}