• Über uns
  • Service
  • Reisen
  • Sport
  • ISA-Weiterbildung
  • WIRaktiv Magazin
  • Fotos/Videos
  • Bezirksseiten
Wir-Aktiv
Banner
  • Interessantes
    • Sicher leben in den besten Jahren
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
InteressantesSport & Bewegung

Das Wandern ist der Senioren Lust

Beitrag vom Birgit Heinig
Gesundheit

Was tun gegen Frühjahrsmüdigkeit?

Beitrag vom Birgit Heinig
Gesundheit

Gesund durch Lachen?

Beitrag vom Birgit Heinig
Gesundheit

Mit mentaler Stärke

Beitrag vom Birgit Heinig
Gesundheit

Kneipp-Therapie – Die Heilung mit dem kühlen Nass

Beitrag vom Birgit Heinig
InteressantesNatur & Umwelt

Ohne Chemie im Haushalt geht’s auch

Beitrag vom Birgit Heinig
Naturapotheke

Kräuter-Hausapotheke: Erste Hilfe von Mutter Natur

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
Biogarten

Der Herbst ist der Frühling des Winters

Beitrag vom Birgit Heinig
  • GESUNDHEIT

  • Naturapotheke

  • REZEPTE

  • BIOGARTEN

    Biogarten

    Zimmerpflanzen: So bleibt das „grüne Glück“ gesund

    Nebel, Regen, Kälte und immer weniger Sonnenlicht. Der Spätherbst und der bevorstehende Winter sind nicht nur für uns Menschen eine Zeit der Umstellung, sondern auch für unser grünes Glück, die Zimmerpflanzen. Wie man ihnen helfen kann, weiß unser Pflanzenexperte und TV-Biogärtner Karl Ploberger.

    Zu wenig Licht: Man muss sich nur vorstellen, dass im Juni, zur Sommersonnenwende die Tageslänge knapp 16 Stunden beträgt, zur Wintersonnenwende sind es nur 8 Stunden. Dieses fehlende Licht macht den Pflanzen zu schaffen. Daher: Vorhang, Jalousie oder Rollo sind für die Pflanzen im Winter Gift. Für alle das Beste: ein Südfenster, denn jetzt gilt es jeden Lichtstrahl auszunützen. Selbst Orchideen, wie zum Beispiel die Phalaenopsis, vertragen nun die sonnigsten Plätze.

    Zu trockene Luft: Das ist wohl das größte Problem in unseren zentralgeheizten Räumen. Die Luft ist meist staubtrocken und bringt die idealen Voraussetzungen für eine Invasion an Spinnmilben. Da hilft nur eins: Pflanzen immer wieder besprühen oder einen großen Blumenuntersetzer mit Tongranulat anfüllen, einen kleineren Untersetzer mit der Topfpflanze darauf und nun das Granulat kräftig feucht halten. Die Pflanze steht aber nicht im Wasser.

    Zu kalte Luft: So wichtig der Fensterplatz ist, die kalte Luft beim Lüften oder die eiskalte Fensterbank sind eine große Gefahr. Bei der Stoßlüftung die Pflanzen daher wegstellen und sonst immer ein Stück Styropor als Isolierung unter den Topf geben.

    Zu viel Staub: Zimmerpflanzen sind extrem gute Schadstoff- und Staubfilter. Doch dieser Staub auf den Blättern ist im Winter für die Pflanzen lästig, weil sie noch weniger assimilieren können. Mit abgestandenem Bier oder Milch, die mit Wasser verdünnt werden, reinigt man alle normalerweise glänzenden Blätter – und schon geht’s dem Blumenstock besser.

    Zu viel Wasser: Viele gießen viel zu oft. Die Folge: die Pflanzen stehen im Wasser, die Erde trocknet nicht ab und – unsichtbar für uns – die Wurzeln beginnen zu faulen. Sichtbar sind meist die Trauermücken, die sich rund um die Blumentöpfe tummeln. Allerdings eben nur dort, wo die Erde zu nass gehalten wird. Das heißt: weniger gießen, „von unten“ in den Untersetzer gießen (und nach einer halben Stunde den Rest ableeren), eventuell die oberste Erde entfernen und zwei Zentimeter Tongranulat auftragen.

    Zu viel Kalk: In fast allen Gegenden ist das Leitungswasser zu kalkhaltig. Dann „blüht“ die Erde grau. Das ist also keine Krankheit, sondern nur der Kalk, der auch auf Tontöpfen zu finden ist. Da hilft nur Regenwasser oder wenigstens abgestandenes Wasser. Noch besser: das Kochwasser der Erdäpfel – das enthält auch Mineralien.

    Zu viel Schädlinge: Blattläuse, Schildläuse und Wollläuse sind die großen Sorgenkinder – bei allen hilft das gute, alte Schmierseifenwasser. Gibt man bei Woll- und Schildläusen auch noch Rapsöl dazu und übersprüht die verlausten Pflanzen, ist das Problem schon fast Geschichte. 

    FacebookWhatsapp
  • 1
  • …
  • 11
  • 12
  • 13

Suche

Kategorien

  • WIRaktiv Magazin
  • Bezirksausgaben „Unser Bezirk“
  • Jahrbuch Griaß:eich
  • Fit-Pass mit vielen Übungen und Tipps
  • Liebesgeschicht’n und Freundschaftssachen
  • Witz der Woche
  • Rätsel
  • Josef Ratzenböck-Preis
  • OÖSB Facebook-Seite
  • OÖSB YouTube-Kanal
  • Inserieren
  • Facebook
  • Email

  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis


zurück
Wir-Aktiv
  • Interessantes
    • Sicher leben in den besten Jahren
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
Wir-Aktiv
  • Interessantes
    • Sicher leben in den besten Jahren
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}