• Über uns
  • Service
  • Reisen
  • Sport
  • ISA-Weiterbildung
  • WIRaktiv Magazin
  • Fotos/Videos
  • Bezirksseiten
Wir-Aktiv
Banner
  • Interessantes
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes

Biogarten

    Biogarten

    Laub ist kein Mist

    Es ist ein unvergleichliches Naturschauspiel, das sich alljährlich abspielt. Einige kalte Nächte genügen und die Bäume zeigen sich im schönsten Farbenkleid. „Indian Summer“, wird es in Kanada genannt – und viele reisen extra dorthin. Aber wozu verreisen – die herrliche Laubfärbung ist bei uns um keinen Deut weniger prächtig.

    Die Färbung des Laubs ist nur das sichtbare Zeichen für eine perfekte Recycling-Maschinerie. Die Bäume holen alle Nährstoffe aus dem Blatt zurück und speichern sie in den Wurzeln und der Rinde, um im nächsten Frühjahr mit viel Kraft zu starten. Zurückbleibt die „Grundfarbe“ der Blätter. Das Blattgrün, das Chlorophyll, wurde abgebaut.

    Manche Gärtner werden angesichts der Laubmassen nervös und starten eine Putzaktion nach der anderen. Halt, halt! Nichts übertreiben. Das „Gold des Biogärtners“ ist in einem Garten kein Mist, sonder ein Segen: Laub sollte daher im Garten nicht überall penibel weggerecht werden: Unter Bäumen und Sträuchern, dort wo kein Rasen wächst, soll das Laub liegen bleiben. Viele Nützlinge können dort Unterschlupf suchen und den kalten Winter überstehen. Besonders problematisch ist hier der Laubsauger, weil alle Nutzinsekten „abgesaugt“ und regelrecht gehäckselt werden.

    Was tun mit dem Laub?

    Laub, das man unter Bäumen liegen lassen will, wird oft vom Wind verweht. Die einfachste Methode ist, das Laub mit einer dünnen Schicht Kompost oder Rindenmulch zu beschweren. Dann wird in dieser Mulchschicht nicht nur hervorragender Humus entstehen, sondern es werden darunter viele Nützlinge überwintern: Laufkäfer zum Beispiel, die große Schneckenvertilger sind. Oder – wenn ein wenig mehr Laub beisammen liegt, der Igel – auch er ist ein Schneckenvertilger.

    Von Rasenflächen gehört das Laub natürlich entfernt. Das Gras würde darunter ersticken und zu faulen beginnen. Laub gehört aber nicht in die Mülltonne, sondern unbedingt auf den Kompost. Dort wird daraus innerhalb weniger Monate wieder Humus. Damit Laub rasch kompostiert, vermischen Sie es mit anderen Abfällen oder fügen Sie Hornspäne oder Schafwollpellets als Stickstoff-Lieferanten zu. Laub, das extra kompostiert wird, liefert den sogenannten Laubhumus, der mit Torfmull zu vergleichen ist und hervorragend für Moorbeete (Rhododendren, Azaleen, Heidelbeeren, etc.) verwendet werden kann.

    Kastanie und Nuss – Problemlaub

    Eine Vorsichtsmaßnahme sollte der Hobby-Gärtner unbedingt treffen: Seit dem Auftreten der Kastanien-Miniermotte sollte das Laub unbedingt über die Müllabfuhr entsorgt werden. Am bestens ist es, wenn es einer Verbrennung zugeführt wird. Dann ist sichergestellt, dass die in den Blättern überwinternden Larven vernichtet werden.

    Nusslaub verrottet durch den hohen Anteil an Gerbsäure sehr langsam, ist aber für den Kompost nicht giftig, wie oft gemeint wird. Geringe Mengen dieses Laubes können problemlos unter den Kompost gemengt werden, bei größeren Mengen lohnt es sich einen eigenen Nusslaub-Kompost an zulegen. Er benötigt zwar einige Zeit zum Verrotten, der Humus ist aber dann als Abdeckmaterial unter Bäumen hervorragend geeignet, weil es das Unkrautwachstum noch bremst.

    Was ist im Oktober noch zu tun?

    • Entleeren Sie rechtzeitig alle Wasserleitungen und Wasserbecken. Auch Gartenschläuche dürfen nicht „frieren“ – sie würden spröde und brüchig werden.
    • Viele Chrysanthemen werden durch eine einzige Frostnacht vernichtet, dabei wäre es anschließend wieder wochenlang mild gewesen. Die Pflanzen daher beim ersten Frost in der Nacht mit Vlies schützen. 
    • Der Gartenteich sollte jetzt – wenn auch sanft – gereinigt werden: Laub und verwelkte Pflanzenteile werden entfernt. Nicht winterharte Pflanzen, die nicht in mindestens 80 cm Tiefe stehen, kommen in den Keller.
    • Nach wie vor können Blumenzwiebel gepflanzt werden.
    • In Blumenkistchen können als Winterschmuck immergrüne Koniferen gesetzt werden.
    • Baumstämme abkratzen und mit Baumanstrich versehen, damit die Sonne die Rinde nicht erwärmt und Frostrisse verursacht. Außerdem werden Schädlinge vernichtet.
    • Wühlmausvorbeugung ist jetzt besonders wichtig. Fallen aufstellen (z.B. „Neudorffs Wühlmausfänger“). In gefährdeten Gärten Bäume nur in großen Gitterkörben pflanzen, Baumscheiben nicht zu dick Mulchen.

    Biogarten-Tipps von Karl Ploberger

     

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Giftig, aber zauberhaft – die Herbstzeitlosen

    Die Herbstzeitlosen gehören zu den interessantesten Pflanzen. Bei ihnen läuft alles verkehrt ab, denn zuerst erscheint im Spätsommer die Blüte, dann – nach Monaten der Winterruhe – die Samen und schließlich im…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Juni – ein Paradies für Insekten

    Kein Monat im Jahr ist so auf eine einzige Pflanze fixiert wie der Juni. Es ist der Rosenmonat. Und in Zeiten des Insektensterbens können wir viel für Biene & Co tun. Kein…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Frühlingserwachen mit Geduld

    Wir alle kennen diese typischen Frühlingstage, wenn es nach wochenlangem unfreundlichem Wetter mit Schnee, Regen und Kälte plötzlich diesen einen Morgen gibt: Die Vögel zwitschern, die Sonne lacht beim Fenster herein und…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Hagebutten – die 2. Blüte der Rosen

    Es ist ein Feuerwerk im zu Ende gehenden Gartenjahr, wenn sich die Rosen mit Hagebutten schmücken. Aber nicht nur für uns sind sie eine Köstlichkeit, sondern auch für viele nützliche Tiere. Rosen…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Der Herbst ist der Frühling des Winters

    Das Gartenjahr geht ins Finale, doch ganz im Gegensatz zu früher, beginnt nun der „zweite Frühling“. Denn viele Pflanzen lassen sich, wie man nun weiß, auch im Winter kultivieren und sorgen für…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Gartenglück auf kleinstem Raum

    Was für Gartenbesitzer das Gemüsebeet, ist für den Städter der Balkonkasten. Seit Jahrzehnten ist es von vielen Gartenfreundinnen und -freunden eine Leidenschaft „in luftiger Höhe“ zu gärtnern, doch eines hat sich gerade…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Starten wir in den Gartenfrühling

    Es gibt Tage, an denen „riecht“ man den Frühling. Unsere Nasen täuschen sich dabei auch nicht, denn innerhalb von wenigen Tagen beginnt es in der Natur und im Garten wieder zu grünen…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Frühlingserwachen mit Geduld

    Alle kennen diese typischen Frühlingstage – nach wochenlangem unfreundlichem Wetter mit Schnee, Regen und Kälte, gibt es plötzlich diesen einen Morgen: Die Vögel zwitschern, die Sonne lacht beim Fenster herein und kaum…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Bienen träumen von Rosen

    Eigentlich ist der Juni der Rosenmonat, doch alles ist dieses Jahr früher dran. Schon Ende Mai öffneten sich vielerorts die Blüten der beliebtesten Gartenpflanze. Und es ist ein neuer Trend zu erkennen:…

    FacebookWhatsapp
  • 1
  • 2
  • 3

Suche

Kategorien

  • WIRaktiv Magazin
  • Bezirksausgaben „Unser Bezirk“
  • Jahrbuch Griaß:eich
  • Fit-Pass mit vielen Übungen und Tipps
  • Liebesgeschicht’n und Freundschaftssachen
  • Witz der Woche
  • Rätsel
  • Josef Ratzenböck-Preis
  • OÖSB Facebook-Seite
  • OÖSB YouTube-Kanal
  • Inserieren
  • Facebook
  • Email

  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis


zurück
Wir-Aktiv
  • Interessantes
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
Wir-Aktiv
  • Interessantes
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}