• Über uns
  • Service
  • Reisen
  • Sport
  • ISA-Weiterbildung
  • WIRaktiv Magazin
  • Fotos/Videos
  • Bezirksseiten
Wir-Aktiv
Banner
  • Interessantes
    • Sicher leben in den besten Jahren
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes

Biogarten

    Biogarten

    Frühlingsbeet im Handumdrehen

    Es gibt Jahre, da kann man den Frühling gar nicht früh genug erwarten, denn Regen, Kälte und monatelanger Schnee haben den Gartenliebhabern das Leben schwer gemacht. Dieses Jahr war anders: erste Frühlingsboten zeigten sich schon im Jänner und einige milde Februartage reichten und schon blühten Schneeglöckchen und Winterlinge. Wer dennoch zu wenig Frühling „gepflanzt“ hat, der kann das im Handumdrehen nachholen – im Garten genauso, wie auf dem Balkon und der Terrasse.

    Die Zutaten:
    Kleine Töpfe mit vorgetriebenen Tulpen, Narzissen, Stiefmütterchen, Schneeglöckchen, Winterlingen, Blausternchen oder kleinen Palmkätzchen.

    Die Vorbereitung:
    Blumenzwiebeln, die im Frühjahr blühen, werden üblicherweise im Herbst in die Erde gelegt. Sie alle bilden im Herbst und im zeitigen Frühjahr Wurzeln. Sind die Temperaturen dann ausreichend hoch, kommt der „große Auftritt“. 

    Für schnelle Balkon-Freuden:
    Wer auf das Pflanzen von Frühlingsboten vergessen hat, der muss auch im heurigen Jahr nicht darauf verzichten: Viele der bunten Zwiebelblumen, die im Topf angeboten werden, können jetzt noch gepflanzt werden. Besonders hübsch sehen Frühlingsarrangements in Blumenkisterln und Schalen aus. Kombiniert mit den ersten Stauden, wie Primeln, Schlüsselblumen oder auch Lungenkräutern, und Zwerggehölzen, Weiden oder Haselnüssen, entstehen im Handumdrehen kleine Landschaften. Wird die Erde auch noch mit Moos und Steinen abgedeckt, dann sieht das ganze besonders naturnah aus.

    Blühende Beete im Handumdrehen:
    Auch im Garten lassen sich kleine Frühlingsbeete jetzt noch pflanzen. Wenn man es geschickt macht, dann ist ein solches Beet nicht bloß für einige Tage ein Blickpunkt, sondern für viele Wochen. Vor allem dann, wenn man nicht nur schon jetzt blühende Pflanzen setzt, sondern auch noch ganz kleine und erst Knospen zeigende Triebe verwendet. Die Pflanzen sollten nicht zu eng gesetzt werden, denn der Platz dazwischen kann später bereits mit Sommerblumen aufgefüllt werden. Die Zwiebelpflanzen bleiben dann in der Erde und können einziehen und damit Kräfte für die Blüte im kommenden Jahr sammeln. Besonders hübsch sehen in solchen Beeten übrigens die seit einigen Jahren so beliebten Hornveilchen aus – „Viola cornuta“. Diese Ministiefmütterchen zeichnen sich nicht nur durch einen zarten Duft aus, sondern sie sind auch besonders hitzeverträglich. So blühen sie an halbschattigen Stellen oft bis weit in den Sommer hinein. Manche säen sich auch aus und bringen so neue Blüten im Jahr darauf.

    Der Pflegetipp vom Biogärtner:
    Generell heißt es bei allen Zwiebelblumen: düngen! Nur wer gleich mit Beginn der Blüte die Pflanzen düngt – organische Flüssigdünger oder Kompost gemischt mit dem rasch wirkenden Hornmehl – gibt den Pflanzen genug Kraft, um auch im kommenden Jahr wieder zu blühen. Daher dürfen auch jetzt keinesfalls die Blätter abgeschnitten werden, denn sie liefern schon jetzt die Energie für das nächste Frühjahr. So ist eine solche Beetgestaltung mit Frühjahrsblühern nicht bloß eine Investition für ein Jahr, sondern für viele weitere.

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Kein Muttertag ohne Hortensien

    Hortensien erleben seit einigen Jahren einen ungeheuren Aufschwung. Galten sie lange Zeit als die „Spießbürgerpflanze“, so sind sie nun die absoluten Topstars. Vor allem deshalb, weil viele neue Sorten Blütenreichtum für viele…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    So bleibt der Christbaum lange grün

    Die 10 wichtigsten Tipps: 1. Beim Kauf gegen die Nadelrichtung streichen. Halten die Nadeln,dann ist das ein Zeichen, dass er frisch ist. 2. Bis zum Hl. Abend den Baum kühl aufstellen –…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Winter ist Amaryllis Zeit

    Sie ist der Star der Wintermonate: die Amaryllis oder auch Ritterstern genannt. Ein wirklicher Gigant unter den Zimmerpflanzen, bei dem man eigentlich nichts falsch machen kann. Hier die fünf wichtigsten Tipps fürs…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Kleine Pflanzen sind groß im Kommen

    Ist es der Platzmangel in den Wohnungen, der Preis oder einfach die Lust, einmal etwas anderes auszuprobieren: Die „Minis“, die kleinen Zimmerpflanzen, sind ganz groß im Kommen. Seit einigen Jahren stehen sie…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Im Winter frisches Gemüse ernten

    Es klingt alles ein wenig nach Schlaraffenland: Wenn sich Nebel und Kälte über das Land legen erwacht der Garten plötzlich als üppiger Vitaminspender? Frisches Gemüse kann man von Oktober bis in den…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Rose auf Partnersuche

    Der Juni ist der Rosenmonat. So üppig, elegant und duftend die blühenden Pflanzen sind, erst durch die passenden Begleitpflanzen sieht ein Beet ein ganzes Jahr schön aus. Hier die zehn attraktivsten Mitglieder…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Von Kräutern, Eiern und Blumen…

    Ostern ist das Frühlingsfest – die ersten Wildkräuter, die ersten Sonnenstunden im Garten und viele, viele Eier. In unseren Gärten beginnt zaghaft das erste große Blühen, doch so manches „Unkraut“ wird in…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Kamelie – keine Blume der Reichen

    Die Leidenschaft „Kamelie“ begann mit einer Täuschung. Die Briten wollten in allen ihren Kolonien den Tee der Chinesen anpflanzen. So holten sie im 18. Jahrhundert aus dem Reich der Mitte die Pflanzen…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    10 ungewöhnliche Tipps für den Gemüsegarten

    Biogärtner Karl Ploberger ist jedes Jahr bei dutzenden Vorträgen in ganz Österreich unterwegs. Dabei gibt er nicht nur viele Tipps, sondern er bekommt auch viele Ratschläge. Manche sind ungewöhnlich, aber funktionieren –…

    FacebookWhatsapp
  • 1
  • 2
  • 3

Suche

Kategorien

  • WIRaktiv Magazin
  • Bezirksausgaben „Unser Bezirk“
  • Jahrbuch Griaß:eich
  • Fit-Pass mit vielen Übungen und Tipps
  • Liebesgeschicht’n und Freundschaftssachen
  • Witz der Woche
  • Rätsel
  • Josef Ratzenböck-Preis
  • OÖSB Facebook-Seite
  • OÖSB YouTube-Kanal
  • Inserieren
  • Facebook
  • Email

  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis


zurück
Wir-Aktiv
  • Interessantes
    • Sicher leben in den besten Jahren
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
Wir-Aktiv
  • Interessantes
    • Sicher leben in den besten Jahren
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}