• Über uns
  • Service
  • Reisen
  • Sport
  • ISA-Weiterbildung
  • WIRaktiv Magazin
  • Fotos
  • Bezirksseiten
Wir-Aktiv
Banner
  • Interessantes
    • Sicher leben in den besten Jahren
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
Gesundheit

Mit mentaler Stärke

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
Gesundheit

So bleibt die Haut gesund

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
Naturapotheke

Kräuter-Hausapotheke: Erste Hilfe von Mutter Natur

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
Gesundheit

Lebensfreude im Alter – Wege zum erfüllten Leben

Beitrag vom Birgit Heinig
InteressantesSport & Bewegung

Das Wandern ist der Senioren Lust

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
InteressantesNatur & Umwelt

Ohne Chemie im Haushalt geht’s auch

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
Gesundheit

Kneipp-Therapie – Die Heilung mit dem kühlen Nass

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
GesundheitSport & Bewegung

Gesundheit auf zwei Rädern

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
Gesundheit

Was tun gegen Frühjahrsmüdigkeit?

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
Biogarten

Der Herbst ist der Frühling des Winters

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
Gesundheit

Fasten: Auszeit für Körper, Geist und Seele

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
Gesundheit

Gesund durch Lachen?

Beitrag vom OÖ Seniorenbund
  • GESUNDHEIT

  • Naturapotheke

  • REZEPTE

  • BIOGARTEN

    Suppe
    Gesundheit

    Gestärkt durch die kalte Jahreszeit

    In diesen Tagen sind die Vorboten des Winters oft schon deutlich zu spüren, die Tage werden trüber und kälter und die Gefahr für Erkältungen und Infekte steigt – Zeit also, seiner Gesundheit Gutes zu tun und sich für den Winter zu stärken. Helfen können hier Suppen, schließlich wärmen sie Körper und Seele, liefern Vitamine und Mineralstoffe, die das Immunsystem stärken und schmecken obendrein auch köstlich. Dass Suppen als Armeleute-Essen und Resteverwertung galten, gehört längst der Vergangenheit an, denn es gibt nicht nur jede Menge hervorragende Rezepte, sondern auch viele andere Gründe, warum man regelmäßig Suppe essen sollte, um seinem Körper Gutes zu tun. 

    Wenn es draußen eisig ist, hilft eine heiße Gemüsesuppe den Körper wieder aufzuwärmen und Chili, Ingwer oder Lauch, die sich ausgezeichnet als Zutat eignen, fördern die Durchblutung in kalten Fingern und Zehen. Diese körpereigene Wärmebildung bleibt obendrein länger erhalten als das Aufwärmen von außen, beispielsweise mit einer Wärmeflasche.

     

    Stärkung fürs Immunsystem

    Eine gesund zubereitete Suppe wärmt den Körper nicht nur, sondern liefert auch wertvolle Nährstoffe. So lösen sich durch das lange und langsame Kochen Nährstoffe aus mitgekochtem Fleisch oder Knochen und die Vitamine und Mineralien im Gemüse bleiben erhalten, weil das Kochwasser – im Gegensatz zu gekochtem Gemüse – nicht weggegossen wird. Als Gewürz dienen häufig Kräuter, die das Immunsystem ebenfalls stäken. Und: mit jedem Löffel Suppe nehmen wir Flüssigkeit zu uns, was besonders im Winter wichtig ist, schließlich wird da oft auf das Trinken vergessen. Zudem sind Suppen sehr bekömmlich, schließlich ist gekochte und pürierte Nahrung besser verdaulich als Rohkost. Wichtig ist aber das Kauen – auch bei Suppen: Während das bei stückigen Einlagen recht einfach ist, heißt es bei ganz flüssigen Suppen langsam essen und die Suppe kurz im Mund behalten, denn durch die Vermischung mit Speichel im Mund werden erste Verdauungsenzyme aktiviert, die helfen, Nährstoffe auch tatsächlich aufzunehmen. Eine Suppe, die sich gut zum Zubeißen eignet, ist die Krautsuppe. Viele Kohl- und Krautsorten sind auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen und wirken durch Antioxidantien stressreduzierend.

     

    Die richtigen Zutaten

    Zwar erfreuen sich Fleisch- und Cremesuppen großer Beliebtheit, besonders gesund sind aber fettarme Gemüsesuppen. „Idealerweise besteht die Suppe aus sehr vitaminreichen Gemüsesorten wie Lauch, Karotten, Fenchel, Roten Rüben und Wurzelgemüse sowie aus ballaststoffreichen Getreidesorten wie Haferflocken, Rollgerste und Hirse, die den Körper auch mit verschiedenen Mineralstoffen versorgen“, erklärt Katrin Krautgartner, Diätologin am Klinikum Schärding. „Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen sowie Knoblauch sind tolle Vitamin-B-Lieferanten und besitzen viel Eisen und Zink. Frische Gewürze, wie etwa Ingwer und Kurkuma, können mit ihrer entzündungshemmenden Wirkung punkten“, so die Diätologin weiter. Mit den richtigen Zutaten helfen Suppen auch ganz nebenbei den Gemüseanteil beim Essen zu erhöhen, schmecken sie doch oft auch jenen, die normalerweise nicht so eine große Freude mit Gemüse haben. Auch tiefgefrorenes Gemüse eignet sich, schließlich sind darin durch die geringe Verarbeitung noch ein Großteil der Vitamine und Mineralstoffe enthalten. 

    Weil Suppen die Verdauung nicht so belasten, helfen sie dem Körper auch Giftstoffe schneller abzutransportieren. Wobei sich zum Entgiften reine Gemüsesuppen und Suppen ohne Milchprodukte am besten eignen. Wenn man seiner Figur Gutes tun oder den Cholesterinspiegel senken will, sollte man auf fettreiche Suppeneinlagen verzichten und eher bei klaren Gemüsesuppen bleiben und diese mit ballaststoffreichen Getreideprodukten verfeinern, so der Expertenrat. Auch Kartoffeln seien eine passende fettarme Einlage, die noch dazu langanhaltend sättigen.

     

    Selber kochen

    Zwar werden in den Supermärkten jede Menge Fertigsuppen angeboten, allerdings finden sich darin oft gehärtete Fette, Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und andere Zusatzstoffe, während der Gemüseanteil meist sehr gering ist. Da sich die positive Wirkung auf das Immunsystem aber nur mit frischen, vitaminreichen Zutaten voll entfalten kann, sollten die Suppen möglichst selbst gekocht werden. Eine gute Suppe kann mit wenigen Grundkenntnissen einfach zubereitet werden: Frisches Wintergemüse nach Herzenslust variieren und kombinieren, in Stücke oder Scheiben schneiden, einige Zeit köcheln lassen – rund 30 bis 60 Minuten – und schon ist die herrliche Suppenmahlzeit fertig. Zudem lassen sich Suppen, wie auch Eintöpfe, gut portionieren, einfrieren oder einkochen. Wer nicht mehr selbst kochen kann, sollte Suppen aus der Dose Packerlsuppen vorziehen, da diese meistens einen höheren Gemüseanteil haben. 

     


    Rezepttipp:
    Belebende Karotten-Orangen-Ingwer Suppe

    Zutaten (3 Portionen):
    1 kleine Zwiebel, 1 Stück Ingwer nach Wahl, 2 Zehen Knoblauch,
    500 g Karotten, 2 Kartoffeln, 2 Orangen (unbehandelt),
    ½ Becher Sahne, ½ Becher Crème fraîche,
    1 Liter Gemüsebrühe,
    1 Prise Salz, Pfeffer, ½ Bund frischer Thymian

    Zubereitung:
    Die Zwiebel, den Ingwer und die Knoblauchzehen schälen, würfeln und in ein wenig Olivenöl anschwitzen. Möhren und Kartoffeln kurz mit anschwitzen, dann mit der Gemüsebrühe ablöschen. Eine halbe Stunde köcheln lassen, anschließend mit einem Stabmixer pürieren. Von einer Orange die Schale fein abreiben, die Orangen auspressen und Sahne, Crème fraîche und den Orangensaft zur Suppe geben und noch einmal kurz pürieren. Anschließend mit Salz, Pfeffer, Thymian und der geriebenen Orangenschale abschmecken.

    (gefunden auf: www.verbraucherservice-bayern.de)   


     

    Bildquelle: Cherries/Shutterstock.com, Madeleine Steinbach/Shutterstock.com, Dani Vincek/Shutterstock.com

    FacebookWhatsapp
  • Regionale KücheRezepte

    Martinigansl leicht gemacht

    Hedwig Bauer zeigt nicht nur als Bezirksobmann-Stellvertreterin von Braunau vollen Einsatz, sondern auch in der Küche des Familienbetriebs, dem Landhotel Moorhof. Seit mehreren Jahrzehnten zaubert sie schon mit ihren Kochkünsten ihren Gästen…

    FacebookWhatsapp
  • InteressantesNatur & Umwelt

    Ohne Chemie im Haushalt geht’s auch

    Power-Reiniger, Fleckentod, Hygiene-Spray, Desinfektions-Reiniger usw. – es gibt eine Vielzahl an Wasch- und Reinigungsmitteln, die in der Werbung wahre Wunder im Kampf gegen Schmutz versprechen. Allerdings belasten chemische Reinigungsmittel Umwelt und Gesundheit,…

    FacebookWhatsapp
  • Gesundheit

    Kneipp-Therapie – Die Heilung mit dem kühlen Nass

    Es muss nicht der Sprung in den zugefrorenen Hallstättersee sein, um mit Kältereizen sein Immunsystem zu stärken. Der „Wasserpfarrer“ Sebastian Kneipp wusste über die Kraft des kalten Wassers Bescheid und experimentierte jahrzehntelang,…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Hagebutten – die 2. Blüte der Rosen

    Es ist ein Feuerwerk im zu Ende gehenden Gartenjahr, wenn sich die Rosen mit Hagebutten schmücken. Aber nicht nur für uns sind sie eine Köstlichkeit, sondern auch für viele nützliche Tiere. Rosen…

    FacebookWhatsapp
  • InteressantesPflege & Soziales

    Lebenshilfe statt Sterbehilfe

    „So will ich nicht mehr leben“. Diesen Satz hören Mitarbeiter im Hospiz- und Palliativwesen immer wieder von den von ihnen betreuten Menschen. Die Gründe für diese Sterbewünsche sind so vielfältig wie die…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Der Herbst ist der Frühling des Winters

    Das Gartenjahr geht ins Finale, doch ganz im Gegensatz zu früher, beginnt nun der „zweite Frühling“. Denn viele Pflanzen lassen sich, wie man nun weiß, auch im Winter kultivieren und sorgen für…

    FacebookWhatsapp
  • Gesellschaft & KulturInteressantes

    Josef Ratzenböck-Preis

    Die Landesleitung des OÖ Seniorenbundes schrieb im Herbst 2019 erstmals den Dr. Josef Ratzenböck-Preis aus, mit dem besonders innovative, originelle Ideen im umfassenden Bereich der Seniorenarbeit ausgezeichnet werden sollen. Damit soll besonderen…

    FacebookWhatsapp
  • NaturapothekeWild- und Heilkräuter

    Schafgarbe

    Die Schafgarbe ist der Tausendsassa unter den Heilkräutern und auf unseren Wiesen und Wegen weit verbreitet. Ihren Beinamen „Soldatenkraut“ verdankt sie ihrer blutstillenden und wundheilenden Wirkung. Durch ihre Bitterstoffe hilft die Schafgarbe…

    FacebookWhatsapp
  • NaturapothekeWild- und Heilkräuter

    Kamille

    Die Kamille ist eine wahre Hungerkünstlerin und wächst oft auf Brachen und am Wegesrand. Nur auf Sonne kann sie nicht verzichten. Der Tee aus ihren gelb-weißen Blütenköpfchen ist Teil jeder Hausapotheke und…

    FacebookWhatsapp
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 14

Suche

Kategorien

  • WIRaktiv Magazin
  • Bezirksausgaben „Unser Bezirk“
  • Jahrbuch Griaß:eich
  • Fit-Pass mit vielen Übungen und Tipps
  • Liebesgeschicht’n und Freundschaftssachen
  • Witz der Woche
  • Rätsel
  • Das große Oberösterreichische Adventsingen
  • Passionsspiele
  • Josef Ratzenböck-Preis
  • OÖSB Facebook-Seite
  • OÖSB YouTube-Kanal
  • Inserieren
  • Facebook
  • Email

  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis


zurück
Wir-Aktiv
  • Interessantes
    • Sicher leben in den besten Jahren
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
Wir-Aktiv
  • Interessantes
    • Sicher leben in den besten Jahren
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}