• Über uns
  • Service
  • Reisen
  • Sport
  • ISA-Weiterbildung
  • WIRaktiv Magazin
  • Fotos
  • Bezirksseiten
Wir-Aktiv
Banner
  • Interessantes
    • Sicher leben in den besten Jahren
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
Autor

OÖ Seniorenbund

OÖ Seniorenbund

    gießen
    Natur & Umwelt

    Wasser marsch – Intelligent gießen

    Trockenheit ist das große Thema der letzten Jahre – und vermutlich auch in diesem Sommer. Dann wird das Wasser zum Sorgenkind. Vom Brunnen zum Blumenkisterl, vom Wasserhahn zum Blumenbeet, und weil es so trocken ist, das ganze gleich noch einmal. Das ist der „Sport“ der Blumenliebhaber im Sommer.

    Die sogenannten Perlschläuche arbeiten wie kaputte Gartenschläuche und werden direkt auf den Beeten (z.B. unter Stauden) verlegt oder auch einige Zentimeter vergraben. Von Zeit zu Zeit werden sie für mehrere Stunden (etwa nachts) eingeschaltet. Das Wasser gelangt nun tröpfchenweise zu den Wurzeln. Der Verbrauch liegt im Vergleich zum Gießen nur bei etwa einem Zehntel. Besonders bewährt haben sich auch Bewässerungsanlagen für Balkonkisterln oder Kübelpflanzen, wie der „Tropf-Blumat“. An einiger einzigen Leitung können bis zu 250 Tropfer montiert werden, die dann – ohne Elektronik – die richtige Wassermenge zur Pflanze bringen. Gesteuert wird die leicht zu installierende Anlage mit kleinen Tonkegeln, die die Feuchtigkeit im Topf messen und die Wasserzufuhr bei Bedarf freigeben. Leicht handzuhaben sind auch Blumenkisterl, bei denen ein Wasserspeicher für einige Tage einen Vorrat an Wasser für die Pflanzen reserviert. Aufpassen heißt es dabei allerdings an regenreichen Tagen. Empfindliche Pflanzen könnten Wurzelschäden erleiden. Im Gemüsegarten kann das Gießen deutlich reduziert werden, wenn die Beete nun stark gemulcht, also mit organischem Material wie Rasenschnitt bedeckt werden. Im Ziergarten kann dieser zu Rosen und Sträuchern gegeben werden. Bei Letzteren kann auch Rindendekor verwendet werden, im Staudenbeet und bei den Sommerblumen sollte dieses Mulchmaterial jedoch nie aufgebracht werden. Die Pflanzen würden schwächer wachsen, weil die Rinde beim Verrotten den Stickstoff bindet und so den Pflanzen den „Dünger“ entzieht.

    Womit wird gegossen?

    Am besten Regenwasser, Leitungs- und Brunnenwasser nur abgestanden und temperiert verwenden.

    Wann wird gegossen?

    Der ideale Zeitpunkt ist der zeitige Morgen. Niemals unter Tags bei heißem Sonnenschein gießen. Am Abend könnten durch die nicht mehr abgetrockneten Blätter Pilzerkrankungen entstehen. Gärten mit einem Schnecken-Problem dürfen niemals am Abend gegossen werden. In der feuchten Umgebung würden sich die gefrässigen Besucher besonders wohl fühlen und noch mehr Schaden anrichten.

    Wie wird gegossen?

    Im Garten ist es besser im Abstand von einigen Tagen ordentlich zu Wässern, als täglich ein wenig. Das Wasser dringt so tiefer in den Boden ein und kann von den Pflanzen besser genutzt werden. Die Wurzeln der Pflanzen sind dann auch nicht bloß an der Oberfläche angesiedelt, sondern gehen in die Tiefe. Das Wurzelsystem ist nämlich dort besonders dicht, wo viel Feuchtigkeit herrscht. Das durchdringende Wässern erfordert übrigens eine Menge von etwa 20 Litern pro Quadratmeter, das sind also gut zwei Gießkannen voll!

    Noch ein Tipp, der aus dem Erfahrungsschatz der alten Gärtner stammt: Wasser dringt bei fallendem Luftdruck besser in den Boden ein, als bei steigendem Luftdruck. Auch dieses – physikalisch erklärbare – Phänomen sollte der wassersparende Naturgärtner beachten.

    FacebookWhatsapp
  • Reisen

    Urlaubs-Checkliste

    Mit guter Urlaubsplanung ist schon der halbe Urlaub gewonnen. Mit dieser Checkliste wollen wir Ihnen helfen, nichts zu vergessen. Wir wünschen Ihnen eine schöne Reise und gute Erholung.  Vorher besorgen und organisieren:…

    FacebookWhatsapp
  • Tipps & Tricks

    Tipps und Tricks dazu, wie jeder im Alltag Energie sparen kann

    Lässt man einen Tag in Sachen Energieverbrauch Revue passieren, zeigen sich meist sofort Einsparungsmöglichkeiten, die das Geldbörserl entlasten – vom Heizen übers Kochen und Waschen bis zum Autofahren. Hier nur einige Beispiele.…

    FacebookWhatsapp
  • Gesundheit

    Gesund durch Lachen?

    „Lachen ist gesund“ ist eine uralte Redensart. Doch dass dies längst nicht mehr nur eine Redensart ist, bestätigt auch die Gelotologie, die Lehre vom Lachen. Der Begriff „gelos“ kommt aus dem Griechischen…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Juni – ein Paradies für Insekten

    Kein Monat im Jahr ist so auf eine einzige Pflanze fixiert wie der Juni. Es ist der Rosenmonat. Und in Zeiten des Insektensterbens können wir viel für Biene & Co tun. Kein…

    FacebookWhatsapp
  • Gesundheit

    Mit mentaler Stärke

    Prof. Dr. Werner Schöny war ärztlicher Direktor der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg. Mit dem Verein „pro mente“ setzt er sich heute noch dafür ein, dass das Thema psychische Erkrankungen kein Tabuthema ist.   Herr…

    FacebookWhatsapp
  • Gesellschaft & KulturInteressantes

    Ich habe den Krieg erlebt – ich hasse den Krieg

    Zur aktuellen Situation sprachen wir mit Landeshauptmann a.D. Dr. Josef Ratzenböck, dem Ehrenlandesobmann des ­OÖ Seniorenbundes. Er musste selbst noch als 15-Jähriger in den zweiten Weltkrieg einrücken, erlebte den Fall des Eisernen…

    FacebookWhatsapp
  • Gesundheit

    Was tun gegen Frühjahrsmüdigkeit?

    Die Tage werden länger und das Wetter besser – dennoch sind viele Menschen ständig müde und fühlen sich schlapp. Abgeschlagenheit, Wetterfühligkeit, Schwindel, Kreislaufschwäche, Erschöpfung und Gereiztheit sind nur einige Symptome, die die…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Frühlingserwachen mit Geduld

    Wir alle kennen diese typischen Frühlingstage, wenn es nach wochenlangem unfreundlichem Wetter mit Schnee, Regen und Kälte plötzlich diesen einen Morgen gibt: Die Vögel zwitschern, die Sonne lacht beim Fenster herein und…

    FacebookWhatsapp
  • Gesundheit

    Fasten ist die beste Medizin für unser Gehirn

    Wir befinden uns schon seit einigen Tagen in der Fastenzeit. Wieso das Fasten für ältere Menschen auch im Hinblick auf das Gehirn wichtig ist, erklärt Neurowissenschafterin Dr. Manuela Macedonia. Oft fragen mich…

    FacebookWhatsapp
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 13

Suche

Kategorien

  • WIRaktiv Magazin
  • Bezirksausgaben „Unser Bezirk“
  • Jahrbuch Griaß:eich
  • Fit-Pass mit vielen Übungen und Tipps
  • Liebesgeschicht’n und Freundschaftssachen
  • Witz der Woche
  • Rätsel
  • Das große Oberösterreichische Adventsingen
  • Passionsspiele
  • Josef Ratzenböck-Preis
  • OÖSB Facebook-Seite
  • OÖSB YouTube-Kanal
  • Inserieren
  • Facebook
  • Email

  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis


zurück
Wir-Aktiv
  • Interessantes
    • Sicher leben in den besten Jahren
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
Wir-Aktiv
  • Interessantes
    • Sicher leben in den besten Jahren
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}