• Über uns
  • Service
  • Reisen
  • Sport
  • ISA-Weiterbildung
  • WIRaktiv Magazin
  • Fotos
  • Bezirksseiten
Wir-Aktiv
Banner
  • WIRaktiv
    • WIRaktiv Magazin
    • Bezirksbeilagen
    • Jahrbuch „Griaß:eich“
    • Inserieren
  • Interessantes
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Spaß & Unterhaltung
  • Garten
    • Biogarten
  • Gesundheit
    • Gedächtnistraining
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes

Naturapotheke

    Naturapotheke

    Kräuter-Hausapotheke: Erste Hilfe von Mutter Natur

    Pflaster, Tabletten gegen Kopfweh und Bauchgrimmen, Salben gegen Verstauchungen und Insektenstiche: In fast jedem Haushalt findet sich eine Hausapotheke mit probaten Mitteln gegen kleine und größere Wehwehchen. Doch nicht immer braucht es Medikamente, für vieles hat auch Mutter Natur ein hilfreiches Rezept parat. Nachfolgend eine kleine Auflistung hilfreicher Kräuter, die in keiner Kräuter-Hausapotheke fehlen sollten.

     

    Tipps für die Kräuter-Hausapotheke:

    Wenn es sticht…

    Draußen zu sein, ist etwas Wunderbares. Doch schnell passiert es, dass eine Biene oder Wespe ihren Stachel ausfährt und zusticht. Wer unterwegs ist, kann sich mit Spitzwegerich behelfen: Man kaut die Blätter oder zerreibt sie zwischen den Fingern, bis Saft austritt, und reibt damit die Stichstelle ein. Auch Brennesselquaddeln lassen sich so lindern. Im Garten kann man von einer Hauswurz ein Blatt abbrechen, das oberflächliche Häutchen abziehen und mit dem austretenden Saft die Stichstelle einreiben. Auch bei leichten Verbrennungen ist Hauswurz hilfreich. Linderung – und angenehmen Duft – bringt auch das Einreiben mit dem Öl von Lavendel: Es bremst das Anschwellen und den Juckreiz nach dem Stich aus. 

    Wenn es pocht…

    Pfefferminze ist ein wirksames Mittel gegen (leichte) Spannungskopfschmerzen: Am besten trägt man ein paar Tropfen des ätherischen Öls mit den Fingern auf die Schläfen auf und massiert es in kreisenden Bewegungen ein. Hat man kein Öl zur Hand, kann man es auch mit ein paar Blättern frischer Pfefferminze versuchen, die man zerdrückt und einmassiert oder als starken Teeaufguss trinkt. Stressbedingte Kopfschmerzen lassen sich mit Lavendel lindern: Man trinkt einen starken, gesüßten Tee aus den Blüten oder reibt wiederum mit dem Öl die Schläfen ein.

    Wenn es knackst…

    Gerade auf Wanderungen kommt es vor, dass man sich den Fuß oder Knöchel verstaucht. Kleinere Überdehnungen – schwere Verstauchungen oder gar Brüche gehören in die Hände eines Arztes – lassen sich gut mit Beinwell behandeln. Mit etwas Glück findet man in der Nähe eine Pflanze und kann sich als Erstversorgung ein Blatt um die schmerzende Stelle legen und mit der Socke fixieren. Wieder daheim, umwickelt man die Stelle mit einem Tuch, das zuvor in Beinwelltee getaucht wurde, und lagert den Fuß hoch. Zur Weiterbehandlung empfiehlt sich Beinwellsalbe oder eine Tinktur aus Arnika (aus der Apotheke oder selbst angesetzt).

    Wenn es blutet…

    Die Schafgarbe wächst an jedem Wegrand und ist ein wirkungsvolles Kraut zur Blutstillung und Wundheilung. Im Zweiten Weltkrieg wurde es deshalb sogar in Lazaretten eingesetzt und hat von daher seinen Namen „Soldatenkraut“. Hat man sich aufgeschürft oder geschnitten, hilft es, die Blätter der Schafgarbe zwischen den Fingern zu verreiben und den austretenden Saft auf der (kleinen!) Wunde zu verstreichen. Das stoppt die Blutung und desinfiziert die Wunde. Beim Abheilen hilft das tiefrote Öl des Johanniskrauts, das man in der Apotheke bekommt oder rund um die Sommersonnenwende selbst mit den Blüten der Pflanze ansetzen kann.

    Wenn es dunkelt…

    Ende Juni entfaltet das gelb blühende Johanniskraut seine ganze Kraft und leuchtet mit der Sonne um die Wette. Von dieser Kraft kann man in den dunklen Wintermonaten profitieren, wenn Traurigkeit und Müdigkeit sich breitmachen. Dreimal täglich eine Tasse Johanniskrauttee getrunken, hilft bei leichten depressiven Verstimmungen. Bei nervöser Unruhe ist Lavendel-Tee das Mittel der Wahl. Er wirkt beruhigend und entspannend.

    Wenn es zwackt…

    Zu üppiges Essen, zu viel Kaffee, zu viel Stress und Sorgen: Es gibt viele Dinge, die sich sprichwörtlich auf den Magen schlagen und die Verdauung beeinträchtigen. Hier helfen Tees aus Pfefferminze, Fenchel, Kümmel oder Zitronenmelisse. Pfefferminze regt die Leber- und Gallenfunktion an und wirkt krampflösend. Fenchel hilft bei Sodbrennen und Magenverstimmungen, Kümmel wirkt verdauungsfördernd und entkrampfend. Zitronenmelisse lindert kolikartige Magen- und Darmschmerzen und wirkt Blähungen entgegen.

    Wenn es kratzt…

    Eine Pflanze mit diesem Namen kann eigentlich nur gut sein: Der Salbei leitet sich vom lateinischen „salvare“ (= heilen) ab und war schon im Altertum ob seiner Heilkräfte bekannt. Sein hoher Anteil an ätherischen Ölen hilft bei Halsschmerzen, Entzündungen des Mund- und Rachenraums sowie des Zahnfleisches. Man kann das Kraut als Tee trinken (was übrigens auch dem Magen guttut) oder damit gurgeln. Ein wertvoller Verbündeter im Kampf gegen Halsweh und Husten ist auch der Echte Eibisch: Ein Tee aus seinen Blättern oder – noch wirksamer – aus seinen Wurzeln besänftigt den wunden Rachen und lindert Husten.

    Wenn es brennt…

    Ob die zu ausgiebig genossene Sonne oder der Griff nach der heißen Bratpfanne: Kleinere Verbrennungen gehören zum Alltag. Erste Hilfe leistet hier eine Pflanze, die man leicht auf der Fensterbank ziehen kann: Die Aloe Vera. Sie ähnelt ihrem Aussehen nach einer Kaktee und speichert in ihrem Inneren ganz viel Feuchtigkeit. Hat man sich verbrannt, sollte man die Stelle zunächst einmal unter fließendem kaltem Wasser kühlen (bei Sonnenbrand hilft auch ein Umschlag mit kaltem Topfen). Danach ein Blatt der Aloe abschneiden und den Saft (nicht das als erstes austretende gelbe Harz!) auf die betroffene Hautstelle streichen. Das Gel wirkt reizlindernd, antibakteriell und entzündungshemmend.

     

    Bildquelle: Tatevosian Yana/Shutterstock.com

    FacebookWhatsapp
  • Naturapotheke

    Abwarten und Tee trinken

    In der kalten Jahreszeit ist es wichtig, ein intaktes und gestärktes Immunsystem zu haben. Durch bewusste Ernährung, regelmäßige Sporteinheiten und einem ausgeglichenen Lebensstil kann man selbst zur Förderung der Abwehrkräfte beitragen. Was…

    FacebookWhatsapp
  • Naturapotheke

    Mit Hausmitteln die Abwehrkräfte intakt halten

    Das Immunsystem ist das ganze Jahr hindurch damit gefordert, den Körper vor Krankheitserregern zu bewahren oder zumindest den Ausbruch von Krankheiten zu unterbinden. Im Winter kommt dieser Aufgabe aber eine völlig andere…

    FacebookWhatsapp
  • NaturapothekeWild- und Heilkräuter

    Schafgarbe

    Die Schafgarbe ist der Tausendsassa unter den Heilkräutern und auf unseren Wiesen und Wegen weit verbreitet. Ihren Beinamen „Soldatenkraut“ verdankt sie ihrer blutstillenden und wundheilenden Wirkung. Durch ihre Bitterstoffe hilft die Schafgarbe…

    FacebookWhatsapp
  • NaturapothekeWild- und Heilkräuter

    Kamille

    Die Kamille ist eine wahre Hungerkünstlerin und wächst oft auf Brachen und am Wegesrand. Nur auf Sonne kann sie nicht verzichten. Der Tee aus ihren gelb-weißen Blütenköpfchen ist Teil jeder Hausapotheke und…

    FacebookWhatsapp
  • NaturapothekeWild- und Heilkräuter

    Vogelmiere

    Die Vogelmiere ist ein genügsames Pflänzchen, das schnell grüne Teppiche bildet und jedes freie Fleckchen Erde besiedelt – mitunter sogar unter dem Schnee. Bei Gärtnern ist sie deshalb nicht immer beliebt. Doch…

    FacebookWhatsapp
  • NaturapothekeWild- und Heilkräuter

    Quendel

    Oft riecht man ihn schon, bevor man ihn sieht: Quendel, der heimische, wildwachsende Feldthymian, sonnt sich gerne auf Wiesenböschungen oder Ackerrainen und verströmt dabei einen aromatischen Duft. Wie sein Verwandter, der echte…

    FacebookWhatsapp
  • NaturapothekeWild- und Heilkräuter

    Brennnessel

    Von der Wurzel über den Stiel und das Blatt bis zum Samen: Die Brennnessel ist ein vielfältig nutzbares Heilkraut – und alles andere als Unkraut. Brennnesseln wirken blutbildend und blutreinigend und stecken…

    FacebookWhatsapp
  • NaturapothekeWild- und Heilkräuter

    Kletten-Labkraut

    Das Kletten-Labkraut ist eine anhängliche Pflanze, die über und über mit feinen Widerhaken besetzt ist, die sich bei Streifzügen durch die Natur gern an unsere Hosenbeine heften. Das wuchernde Kraut hemmt Entzündungen…

    FacebookWhatsapp
  • NaturapothekeWild- und Heilkräuter

    Spitzwegerich

    Spitzwegerich ist – genauso wie sein rundlicher Bruder, der Breitwegerich – als Nothelfer schnell zur Stelle, wenn man ihn braucht: Seine gequetschten Blätter helfen bei juckenden Insektenstichen und – an entsprechender Stelle…

    FacebookWhatsapp
  • 1
  • 2

Wichtiges

  • WIRaktiv Magazin
  • Bezirksbeilagen „Unser Bezirk“
  • Jahrbuch „Griaß:eich“
  • Das große Oberösterreichische Adventsingen
  • Passionsspiele
  • Josef Ratzenböck-Preis
  • OÖSB Facebook-Seite
  • OÖSB YouTube-Kanal

Suche

  • Facebook
  • Email

  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis


zurück
Wir-Aktiv
  • WIRaktiv
    • WIRaktiv Magazin
    • Bezirksbeilagen
    • Jahrbuch „Griaß:eich“
    • Inserieren
  • Interessantes
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Spaß & Unterhaltung
  • Garten
    • Biogarten
  • Gesundheit
    • Gedächtnistraining
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
Wir-Aktiv
  • WIRaktiv
    • WIRaktiv Magazin
    • Bezirksbeilagen
    • Jahrbuch „Griaß:eich“
    • Inserieren
  • Interessantes
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Spaß & Unterhaltung
  • Garten
    • Biogarten
  • Gesundheit
    • Gedächtnistraining
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}