• Über uns
  • Service
  • Reisen
  • Sport
  • ISA-Weiterbildung
  • WIRaktiv Magazin
  • Fotos
  • Bezirksseiten
Wir-Aktiv
Banner
  • Interessantes
    • Sicher leben in den besten Jahren
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
Autor

OÖ Seniorenbund

OÖ Seniorenbund

    Biogarten

    Im Winter frisches Gemüse ernten

    Es klingt alles ein wenig nach Schlaraffenland: Wenn sich Nebel und Kälte über das Land legen erwacht der Garten plötzlich als üppiger Vitaminspender? Frisches Gemüse kann man von Oktober bis in den März hinein ernten, verspricht der Wiener Gemüseexperte Wolfgang Palme. Seit mehr als zehn Jahren erforscht er an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau in Schönbrunn den Gemüseanbau im Winter und hat seine Erkenntnisse im Buch „Frisches Gemüse im Winter ernten“ (Verlag Löwenzahn, € 29,90) auf fast 400 Seiten zusammengefasst.

    Palmes Ziel ist es, sich von Importen, aber auch von aufwändig im Glashaus mit Kunstlicht und Heizung gezogenem Gemüse zu verabschieden und das saisonale Denken in den Mittelpunkt zu stellen. „Wer meint, dass der Tisch, dann nicht abwechslungsreich gedeckt ist, der irrt sich“, sagt Palme und zeigt anhand seiner Forschungen, dass 77 Pflanzen auch bei uns im Winter gezogen werden können – ohne Gewächshaus oder aufwändiger Heizung. Kopfsalat, Mangold, Sauerampfer und die große Palette an Asiasalaten sind viel frostfester als angenommen. „Bis zu minus neun Grad hat Salat überlebt! Er war zerbrechlich wie Glas, aber nach dem Auftauen wieder voll verwendbar“, ist der Gemüseliebhaber begeistert. Freilich lässt sich nicht heute Salat setzen und morgen kann der Frost kommen. Alles muss hier sanft und schrittweise erfolgen. „Das langsame Abhärten ist einer der wichtigsten Faktoren“, sagt Palme der ein völlig neues Kapitel der urbanen Gemüsekultur aufgeschlagen hat. 

    Weiters ist die Nährstoffversorgung wichtig: wird im Herbst zu viel gedüngt, dann „verweichlichen“ die Pflanzen und halten den Frösten nicht stand. Interessant sind seine Erkenntnisse über die Eisbildung in den Pflanzen: Bei Frost bilden sich innerhalb und außerhalb der Zellen Eiskristalle, doch nur das „innerhalb der Zelle“ gebildete Eis ist gefährlich. Kommt der Frost langsam, kann sich die Pflanze helfen und legt die Zellen „trocken“, denn das Eis außerhalb ist für einige Zeit unproblematisch. So überlebte der Salat auch neun Grad Minus! Das Auftauen sollte dann ebenfalls langsam erfolgen, dann kann das Gemüse problemlos verarbeitet werden. Auf den Geschmack wirkt sich die Kälte unterschiedlich aus: „So wird Mangold ein wenig faseriger, Kohlrabi dagegen schmeckt besonders zartschmelzend“, so Palme, der Profis und Hobbygärtner animiert diese ökologische Alternative zu versuchen.

     

    Salate, die dem Frost trotzen:
    • „Neusiedler Gelber Winter“ (Austrosaat) – ostösterreichische Sorte mit hellen, zarten Blättern
    • „Winterbutterkopf“ (Samen Maier, Kiepenkerl) – Traditionssorte mit gelblichen Blättern und festen Köpfen
    • „Winterhäuptel“ (Arche Noah) – lockere rot-grüne Köpfe
    • „Zimska Salata“ (Arche Noah) – kroatischer Winterkopfsalat, lockere Köpfe

    Die Versuche haben gezeigt, dass Salate, so lange die Köpfe nicht geschlossen sind, deutlich frostfester sind. Im kalten Frühbeet sind die Erfolge am größten, da hier die Temperatur gleichmäßig und langsam absinkt. Bei allen Salaten gilt: Niemals berühren, solange sie gefroren sind, denn da zerbrechen die Blätter wie Glas und faulen beim Auftauen.

     

     

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Rose auf Partnersuche

    Der Juni ist der Rosenmonat. So üppig, elegant und duftend die blühenden Pflanzen sind, erst durch die passenden Begleitpflanzen sieht ein Beet ein ganzes Jahr schön aus. Hier die zehn attraktivsten Mitglieder…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Von Kräutern, Eiern und Blumen…

    Ostern ist das Frühlingsfest – die ersten Wildkräuter, die ersten Sonnenstunden im Garten und viele, viele Eier. In unseren Gärten beginnt zaghaft das erste große Blühen, doch so manches „Unkraut“ wird in…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Kamelie – keine Blume der Reichen

    Die Leidenschaft „Kamelie“ begann mit einer Täuschung. Die Briten wollten in allen ihren Kolonien den Tee der Chinesen anpflanzen. So holten sie im 18. Jahrhundert aus dem Reich der Mitte die Pflanzen…

    FacebookWhatsapp
  • WIRaktiv Zeitung

    2020

    [3d-flip-book mode=“thumbnail-lightbox“ urlparam=“fb3d-page“ cols=“3″ tax=“154″ title=“true“ lightbox=“dark“]

    FacebookWhatsapp
  • Gesundheit

    Balance für Körper und Geist – so kommt man gut durch schwierige Zeiten

    Das Coronavirus hat unser Leben plötzlich und drastisch verändert. Mit Fortdauer der Maßnahmen zur Eindämmung ist auch die Herausforderung größer geworden, denn es ist nicht einfach, seine sozialen Kontakte über Wochen auf…

    FacebookWhatsapp
  • Brauchtum & TraditionInteressantes

    Hase oder Henne – Ostern hat so viel mehr zu bieten

    Rund 50 Millionen gefärbte Eier, fast 230 Tonnen Schaf- und Lammfleisch, 1.000 Tonnen Selchfleisch… – das ist Ostern im Normalfall aus kulinarischer Sicht. Antlass-Ei, Emmausgang, Osterfeuer, Ratschen… – das sind die wunderbaren…

    FacebookWhatsapp
  • InteressantesNatur & Umwelt

    Mutter Erde – Ein Thema, das uns alle etwas angeht

    Fest steht, dass keiner von uns im Alleingang die Welt retten kann – nicht einmal die junge Frau aus Schweden, die derzeit in aller Munde ist. Aber jeder einzelne von uns kann…

    FacebookWhatsapp
  • EDV & DigitalesInteressantes

    Den digitalen Nachlass regeln

    Wenn jemand stirbt, ist dies für die Hinterbliebenen neben der Trauer auch mit vielen organisatorischen Aufgaben verbunden. In den letzten Jahren ist hier ein neuer Bereich dazugekommen – die Verwaltung vom digitalen…

    FacebookWhatsapp
  • Gesellschaft & KulturInteressantes

    Kompass für das Abenteuer Alter

    Ist das Älterwerden etwas, vor dem man sich fürchten muss, oder bieten sich vielleicht auch neue Chancen und Perspektiven? Keine Frage, mit Anfang 60 kommt man in eine neue Lebensphase, die viele…

    FacebookWhatsapp
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 13

Suche

Kategorien

  • WIRaktiv Magazin
  • Bezirksausgaben „Unser Bezirk“
  • Jahrbuch Griaß:eich
  • Fit-Pass mit vielen Übungen und Tipps
  • Liebesgeschicht’n und Freundschaftssachen
  • Witz der Woche
  • Rätsel
  • Das große Oberösterreichische Adventsingen
  • Passionsspiele
  • Josef Ratzenböck-Preis
  • OÖSB Facebook-Seite
  • OÖSB YouTube-Kanal
  • Inserieren
  • Facebook
  • Email

  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis


zurück
Wir-Aktiv
  • Interessantes
    • Sicher leben in den besten Jahren
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
Wir-Aktiv
  • Interessantes
    • Sicher leben in den besten Jahren
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}