• Über uns
  • Service
  • Reisen
  • Sport
  • ISA-Weiterbildung
  • WIRaktiv Magazin
  • Fotos
  • Bezirksseiten
Wir-Aktiv
Banner
  • Interessantes
    • Sicher leben in den besten Jahren
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
Autor

OÖ Seniorenbund

OÖ Seniorenbund

    Herbst
    Biogarten

    Der Herbst ist der Frühling des Winters

    Das Gartenjahr geht ins Finale, doch ganz im Gegensatz zu früher, beginnt nun der „zweite Frühling“. Denn viele Pflanzen lassen sich, wie man nun weiß, auch im Winter kultivieren und sorgen für Schmuck und frische Vitamine im Garten und auf dem Balkon.

    Als Henri de Toulouse-Loutrec mit dem mittlerweile berühmten Zitat den „Herbst als den Frühling des Winters“ bezeichnete, dachte er mehr an die Farbenpracht, die sich zum Ende eines Jahres zeigt. Heute ist aber vor allem die Kulinarik in den Vordergrund getreten, denn es gibt viele Gemüsearten, die auch jetzt noch gepflanzt und den ganzen Winter über geerntet werden können.

     

    Pflanzen, die Farbe in die grauen Tage bringen

    Heidekraut:
    Das Heidekraut sorgt für Farbe und dank der Neuzüchtungen auch für wochenlange Blüte. Oder es müsste ehrlicherweise eigentlich heißen „wochenlange Knospen“, denn mit den „Gardengirls“ gelang etwas Geniales: Die kräftig gefärbten Blütenknospen bleiben geschlossen und sorgen so für wochenlange Dekoration.

    Gräser:
    Dazu kommen die vielen Gräser in den unterschiedlichsten Farbschattierungen. Seggen mit grün-weiß-gestreiften Blättern, blutrot die Japangräser oder die herrlichen Pampasgräser – da ist keine Rede mehr vom tristen Herbst.

    Salate:
    Noch interessanter ist es, wenn man einen Blick auf die große Palette an Salaten wirft. Es zählen die vielen Kohlarten und natürlich alle Wurzelgemüse zu den Topstars der kalten Jahreszeit. Aber auch viele Kräuter spendieren ihre Würzkraft, wenn längst die Zeit der großen Ernte vorüber ist.
    Kohlgemüse gehört seit langem zum typischen Wintergemüse, denn anstelle von Stärke lagert die Pflanze im Herbst Zucker ein. So werden sie viel köstlicher und auch verträglicher. Gleiches gilt übrigens auch für den Kohlrabi. Auch der kann sehr spät geerntet werden. Besonders die Sorte „Superschmelz“ gilt hier als die absolut beste Sorte. Noch dazu mit Knollen, die zwei, drei Kilo und mehr haben und niemals holzig werden. Besonders interessant ist auch der „ewige“ Kohl. Er kann das ganze Jahr über beerntet werden, am köstlichsten ist er aber auch im Herbst. Und: er kommt im nächsten Jahr wieder.

    Bei den Salaten sind vor allem die Asia­salate extrem frostfest. Und Versuche haben gezeigt, dass die alten Traditionssorten „Neusiedler Gelber Winter“, „Winterbutterkopf“ und „Winterhäuptel“ besonders gut für den Winteranbau geeignet sind. Bei allen gilt: niemals ernten (oder auch nur berühren), wenn sie gefroren sind, sondern immer erst auftauen lassen. Im Freiland mit Vlies (ein- oder zweilagig) schützen, im Frühbeet aber immer gut lüften, dass es zu keinem Schimmel kommt.

    Herbst

    Vor dem Anbau den Boden vorbereiten

    Gut abgelagerten Kompost oberflächlich einarbeiten und, bei sehr schweren Böden, mit Sand für eine Durchlässigkeit sorgen. Außerdem Urgesteinsmehl streuen und mit effektiven Mikroorganismen gießen. 

    Biogarten-Tipps von Karl Ploberger

    Bildquelle: Halfpoint/Shutterstock.com, Karl Ploberger

    FacebookWhatsapp
  • Gesellschaft & KulturInteressantes

    Josef Ratzenböck-Preis

    Die Landesleitung des OÖ Seniorenbundes schrieb im Herbst 2019 erstmals den Dr. Josef Ratzenböck-Preis aus, mit dem besonders innovative, originelle Ideen im umfassenden Bereich der Seniorenarbeit ausgezeichnet werden sollen. Damit soll besonderen…

    FacebookWhatsapp
  • NaturapothekeWild- und Heilkräuter

    Schafgarbe

    Die Schafgarbe ist der Tausendsassa unter den Heilkräutern und auf unseren Wiesen und Wegen weit verbreitet. Ihren Beinamen „Soldatenkraut“ verdankt sie ihrer blutstillenden und wundheilenden Wirkung. Durch ihre Bitterstoffe hilft die Schafgarbe…

    FacebookWhatsapp
  • NaturapothekeWild- und Heilkräuter

    Kamille

    Die Kamille ist eine wahre Hungerkünstlerin und wächst oft auf Brachen und am Wegesrand. Nur auf Sonne kann sie nicht verzichten. Der Tee aus ihren gelb-weißen Blütenköpfchen ist Teil jeder Hausapotheke und…

    FacebookWhatsapp
  • NaturapothekeWild- und Heilkräuter

    Vogelmiere

    Die Vogelmiere ist ein genügsames Pflänzchen, das schnell grüne Teppiche bildet und jedes freie Fleckchen Erde besiedelt – mitunter sogar unter dem Schnee. Bei Gärtnern ist sie deshalb nicht immer beliebt. Doch…

    FacebookWhatsapp
  • NaturapothekeWild- und Heilkräuter

    Quendel

    Oft riecht man ihn schon, bevor man ihn sieht: Quendel, der heimische, wildwachsende Feldthymian, sonnt sich gerne auf Wiesenböschungen oder Ackerrainen und verströmt dabei einen aromatischen Duft. Wie sein Verwandter, der echte…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Gartenglück auf kleinstem Raum

    Was für Gartenbesitzer das Gemüsebeet, ist für den Städter der Balkonkasten. Seit Jahrzehnten ist es von vielen Gartenfreundinnen und -freunden eine Leidenschaft „in luftiger Höhe“ zu gärtnern, doch eines hat sich gerade…

    FacebookWhatsapp
  • Gesundheit

    Tabuthema Inkontinenz

    „Ich bleibe heute lieber zu Hause, ich fühle mich nicht so wohl.“ Bei Sätzen wie diesen würde man sich normalerweise nichts denken. Anders bei Personen die an altersbedingter Inkontinenz leiden, also jenen,…

    FacebookWhatsapp
  • Gesundheit

    Wasser – Die Quelle unseres Lebens

    Dass der Mensch ohne Flüssigkeit nicht länger als drei Tage überleben kann, ist allgemein bekannt. Um aber seine Gesundheit zu fördern, bedarf es mehr als hin und wieder ein paar Schlucke vom…

    FacebookWhatsapp
  • Gesundheit

    Zucker – der Umgang mit dem süßen Gift

    Vom frischgepressten Apfelsaft bis hin zu den Saucen für die bevorstehende Grillsaison – der Hauptbestandstandteil vieler Lebensmittel ist meist derselbe – der Zucker. Mit seiner Süße und seiner Funktion, ohnehin köstliche Speisen…

    FacebookWhatsapp
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 13

Suche

Kategorien

  • WIRaktiv Magazin
  • Bezirksausgaben „Unser Bezirk“
  • Jahrbuch Griaß:eich
  • Fit-Pass mit vielen Übungen und Tipps
  • Liebesgeschicht’n und Freundschaftssachen
  • Witz der Woche
  • Rätsel
  • Das große Oberösterreichische Adventsingen
  • Passionsspiele
  • Josef Ratzenböck-Preis
  • OÖSB Facebook-Seite
  • OÖSB YouTube-Kanal
  • Inserieren
  • Facebook
  • Email

  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis


zurück
Wir-Aktiv
  • Interessantes
    • Sicher leben in den besten Jahren
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
Wir-Aktiv
  • Interessantes
    • Sicher leben in den besten Jahren
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Reisen
    • Sport & Bewegung
  • Gesundheit
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Biogarten
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}