• Über uns
  • Service
  • Reisen
  • Sport
  • ISA-Weiterbildung
  • WIRaktiv Magazin
  • Fotos
  • Bezirksseiten
Wir-Aktiv
Banner
  • WIRaktiv
    • WIRaktiv Magazin
    • Bezirksbeilagen
    • Jahrbuch „Griaß:eich“
    • Inserieren
  • Interessantes
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Spaß & Unterhaltung
  • Garten
    • Biogarten
  • Gesundheit
    • Gedächtnistraining
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes

Interessantes

    Sterbehilfe
    InteressantesPflege & Soziales

    Lebenshilfe statt Sterbehilfe

    „So will ich nicht mehr leben“. Diesen Satz hören Mitarbeiter im Hospiz- und Palliativwesen immer wieder von den von ihnen betreuten Menschen. Die Gründe für diese Sterbewünsche sind so vielfältig wie die Patienten und Patientinnen selbst und reichen von unzureichend therapierten Schmerzen über Depression bis hin zur Angst, jemandem zur Last zu fallen. Wir wissen, dass Sterbewünsche ambivalent sind und sich im Laufe einer Erkrankung mehrfach ändern können. Fast regelhalft treten sie bei Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen auf. 

    Der professionelle Umgang mit diesen Sterbewünschen ist eine wichtige Aufgabe in der Hospiz- und Palliativarbeit. Es geht darum, diese Gedanken ernst zu nehmen und mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln das Leben bis zuletzt lebenswert und mit bestmöglicher Lebensqualität zu gestalten. Die Wahrung der Selbstbestimmtheit ist in diesem Zusammenhang ein wesentlicher Faktor.

    Im Urteil des Österreichischen Verfassungsgerichtshofes Ende 2020 wurde das Verbot des assistierten Suizids, also der Beihilfe zur Selbsttötung als verfassungswidrig angesehen. Bis Ende 2021 sind nun die Mitglieder des österreichischen Parlaments gefordert, eine entsprechende gesetzliche Regelung für die Rahmenbedingungen zur Durchführung des assistierten Suizids zu finden. 

    Somit wird es ab nächstem Jahr eine neue „Option“ für Menschen mit Sterbewünschen in Österreich geben. Da wir die gesetzliche Regelung zum jetzigen Zeitpunkt nicht kennen, lassen sich die Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Gesundheitssystem schwer einschätzen. So ist beispielsweise noch unklar, ob die Beihilfe zur Selbsttötung nur für Menschen mit schweren Erkrankungen am Lebensende oder für alle gilt. Es ist auch nicht geklärt, wo und von wem dies durchgeführt werden soll. Offen ist auch die Frage des Entscheidungsprozesses – wer entscheidet beispielsweise wann und auf welcher Grundlage über die Möglichkeit der Inanspruchnahme des assistierten Suizides? 

     

    Eine existenzielle Frage

    Das Thema macht betroffen und schürt an unseren Grundwerten und an unseren Ängsten. Eine rein sachliche Diskussion ist oft nicht möglich. Der Wert des Lebens wird dem Grad der Selbstbestimmtheit gegenübergestellt. 

    Daran anknüpfend drängen sich grundsätzliche existenzielle Fragen auf. Um diese Fragen beantworten zu können, ist es unabdingbar sich mit der eigenen Idee eines „lebenswerten“ Lebens, aber auch eines „lebenswerten“ Sterbens auseinanderzusetzen. Diese Idee ist häufig geprägt von kulturellen Strömungen, aber auch von unseren eigenen, höchstpersönlichen Vorerfahrungen.

    Intensive sachliche Gespräche gab es unter anderem im Frühjahr im vom Justizministerium eingesetzten „Dialogforum Sterbehilfe“. Hier kamen Experten aus verschiedenen Bereichen, Befürworter und Gegner der neuen Gesetzesregelung zu Wort. In einer gemeinsamen Stellungnahme des Dachverbandes Hospiz Österreich und der Österreichischen Palliativgesellschaft betonen wir die wichtigsten Eckpunkte für die Gesetzgebung. So sollen Rahmenbedingungen für ein Lebensende in Würde und Sicherheit geschaffen werden. Es muss gelingen, dass vulnerable Gruppen wie Kinder oder Menschen mit Beeinträchtigung geschützt werden und dem Missbrauch ein Riegel vorgeschoben wird. Das Sterbehilfegesetz muss so geregelt sein, dass auf niemanden Druck ausgeübt wird, sei es durch andere Personen, durch gesellschaftliche Strömungen oder Ideologien oder durch ökonomischen Überlegungen.    

     

    Hospiz- und Palliativ­versorgung als Schlüssel

    Ebenso sind hier die Mitarbeiter des Pflege- und Gesundheitspersonals schützenswert. Niemand darf zur Durchführung des assistierten Suizids gezwungen werden. Es gilt zu überlegen, ob Pflege- oder Gesundheitseinrichtungen der richtige Ort für die Durchführung des assistierten Suizids sind oder ob dies nicht zu einer Überforderung der Systeme und auch zu einem Vertrauensverlust bei den dort betreuten Menschen führt. 

    Die Sterbehilfedebatte verdeutlicht uns wieder die jahrelange Forderung nach einer Regelfinanzierung der Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich. Es hat sich viel getan, es gibt aber immer noch keinen Vollausbau. Somit besteht das Risiko, dass sich Menschen wegen des fehlenden Betreuungsangebotes für den assistierten Suizid entscheiden. Auch hier ist die Politik gefordert, die Ressourcen für diese Lebenshilfe am Ende des Lebens zu schaffen. 

     

    OA Dr. Christina Grebe, MSc, Ärztliche Leiterin der Palliativstation am Salzkammergut-Klinikum, Vorsitzende des Landesverbandes Hospiz Oberösterreich, Vizepräsidentin HOSPIZ Österreich.

     

    Bildquelle: OA Dr. Christina Grebe, MSc

    FacebookWhatsapp
  • EDV & DigitalesInteressantes

    Spiele am Smartphone

    Schnapsen im Stammlokal, Schach zu zweit oder ein Spieleabend mit der Familie… Diese schönen Momente sind für das Wohlbefinden sehr wichtig. Doch für Manche ist es sehr schwierig im Alter an solchen…

    FacebookWhatsapp
  • EDV & DigitalesInteressantes

    Bilder von Facebook herunterladen

    Auf Facebook können Sie jedes beliebige Bild herunterladen und so auf Ihrem Computer sichern oder gleich ausdrucken. Die wöchentlichen Sudokus auf unserer Facebook Seite “OÖ Seniorenbund” können Sie nicht digital ausfüllen. Deswegen…

    FacebookWhatsapp
  • EDV & DigitalesInteressantes

    Internet-Banking: eine sichere Alternative in Zeiten wie diesen.

    Online Banking ist eine schnelle und bequeme Alternative zum Besuch der Bankstelle. Gerade jetzt, in dieser Ausnahmesituation, ist es wichtig, auf die eigene Gesundheit zu achten. Da ist es hilfreich, wenn man…

    FacebookWhatsapp
  • Brauchtum & TraditionInteressantes

    Hase oder Henne – Ostern hat so viel mehr zu bieten

    Rund 50 Millionen gefärbte Eier, fast 230 Tonnen Schaf- und Lammfleisch, 1.000 Tonnen Selchfleisch… – das ist Ostern im Normalfall aus kulinarischer Sicht. Antlass-Ei, Emmausgang, Osterfeuer, Ratschen… – das sind die wunderbaren…

    FacebookWhatsapp
  • InteressantesNatur & Umwelt

    Mutter Erde – Ein Thema, das uns alle etwas angeht

    Fest steht, dass keiner von uns im Alleingang die Welt retten kann – nicht einmal die junge Frau aus Schweden, die derzeit in aller Munde ist. Aber jeder einzelne von uns kann…

    FacebookWhatsapp
  • EDV & DigitalesInteressantes

    Den digitalen Nachlass regeln

    Wenn jemand stirbt, ist dies für die Hinterbliebenen neben der Trauer auch mit vielen organisatorischen Aufgaben verbunden. In den letzten Jahren ist hier ein neuer Bereich dazugekommen – die Verwaltung vom digitalen…

    FacebookWhatsapp
  • Gesellschaft & KulturInteressantes

    Anna Hackl – die große Lebensretterin

    Eine Zeitzeugin erzählt Aus der Geschichte lernen, von Menschen, die sie erlebt haben. Einer dieser Menschen ist die Zeitzeugin Anna Hackl. Mit knapp 92 Jahren ist sie noch immer aktiv unterwegs, trifft…

    FacebookWhatsapp
  • 1
  • 2

Wichtiges

  • WIRaktiv Magazin
  • Bezirksbeilagen „Unser Bezirk“
  • Jahrbuch „Griaß:eich“
  • Das große Oberösterreichische Adventsingen
  • Passionsspiele
  • Josef Ratzenböck-Preis
  • OÖSB Facebook-Seite
  • OÖSB YouTube-Kanal

Suche

  • Facebook
  • Email

  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis


zurück
Wir-Aktiv
  • WIRaktiv
    • WIRaktiv Magazin
    • Bezirksbeilagen
    • Jahrbuch „Griaß:eich“
    • Inserieren
  • Interessantes
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Spaß & Unterhaltung
  • Garten
    • Biogarten
  • Gesundheit
    • Gedächtnistraining
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
Wir-Aktiv
  • WIRaktiv
    • WIRaktiv Magazin
    • Bezirksbeilagen
    • Jahrbuch „Griaß:eich“
    • Inserieren
  • Interessantes
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Spaß & Unterhaltung
  • Garten
    • Biogarten
  • Gesundheit
    • Gedächtnistraining
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}