• Über uns
  • Service
  • Reisen
  • Sport
  • ISA-Weiterbildung
  • WIRaktiv Magazin
  • Fotos
  • Bezirksseiten
Wir-Aktiv
Banner
  • WIRaktiv
    • WIRaktiv Magazin
    • Bezirksbeilagen
    • Jahrbuch „Griaß:eich“
    • Inserieren
  • Interessantes
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Spaß & Unterhaltung
  • Garten
    • Biogarten
  • Gesundheit
    • Gedächtnistraining
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes

Garten

    BiogartenGarten

    Bienen träumen von Rosen

    Eigentlich ist der Juni der Rosenmonat, doch alles ist manchmal früher dran. Schon Ende Mai öffnen sich vielerorts die Blüten der beliebtesten Gartenpflanze. Und es ist ein neuer Trend zu erkennen: ungefüllte Blüten – als Landeplatz für Bienen.

    In den duftenden, gefüllten Blüten der Rosen finden die Bienen kaum Nahrung, denn die Staubgefäße sind bei diesen Züchtungen zu Blütenblättern umgebildet worden. Die neu erwachte Liebe zu den Bienen macht nun offene, ungefüllte Blüten so beliebt, man findet sie nun in Gärten, auf Terrassen oder in Parks.

    Die bienenfreundlichsten Rosen

    Als Strauchrose gehört die Rosa gallica „Versicolor“ zu den beliebtesten. Ihre dunkelrosa, weiß gestreiften und extrem gut duftenden Blüten schmücken einige Wochen lang den Strauch, der gut 1,20 Meter hoch wird. Der Rosenzüchter Tantau hat schon vor einigen Jahren den Trend erkannt und eine ganze Serie von sogenannten Bienenweiden-Rosen auf den Markt gebracht. Hier finden die Insekten zwar keinen Nektar, dafür aber viele Pollen. Ebenfalls eine besonders attraktive Rose ist „Souvenir du Docteur Jamain“. Sie hat samtig karmesin- bis purpurrote, leicht gefüllte Blüten, die besonders stark duften. Eine „junge“ Rose ist „Feuerwerk“. Ihre halbgefüllten Blüten sind orangerot und im Verblühen karminrot, der Duft ist leicht fruchtig. Eine absolute Besonderheit ist die Rosa chinensis „Mutabilis“. Die Blüten sind dunkelgelb wechseln aber zu orange und rosarot. Mit den ebenfalls einfachen Blüten ist diese Rose ein Magnet für Bienen.

    Bei den Bodendecker-Rosen gilt „Red Meidiland“ als extrem robuste und pflegeleichte Sorte. Mit ihren dunkelroten Blüten, die in der Mitte weiß sind und besonders viele Staubgefäße zeigen, ist sie für alle Insekten eine willkommene Nektar-Tankstelle. Auch bei den Kletterrosen gibt es bienenfreundliche Sorten. Neben den stark wachsenden Ramblerrosen, wie zum Beispiel „Paul’s Himalayan Musk“ (rosarot, stark duftend) gehört die historische Kletterrose „Phyllis Bide“ zu den attraktivsten. Ihre creme-lachsrosa Blüten sind halbgefüllt und haben einen entzückenden gerüschten Rand.

     


    Tipps zum Pflanzen und Pflegen:

    1. Ein sonniger Platz ist der ideale Standort. Stehende Luft verursacht aber Krankheiten, wie Mehltau oder Sternrußtau. Rosen, die im Topf verkauft werden, können auch jetzt – voll blühend – gepflanzt werden: Wurzelballen aber nicht aufreißen und Veredelungsstelle gut eine Handbreit unter die Erde.
    2. Lehmigen Boden mögen Rosen. Niemals sollte die Erde Torf enthalten. Boden tiefgründig lockern und mit Kompost und etwas Sand vermischen. Langzeit-Biodünger einarbeiten.
    3. Niemals Rosen setzen, wo Rosen standen, denn Rosen sind selbst unverträglich. Mind. fünf, besser sieben Jahre sollten Pause sein oder man tauscht die Erde großzügig aus.
    4. Keine Panik bei Schädlingen und Krankheiten, denn wer vorbeugt, hat weniger Probleme. Mehrmals mit Schachtelhalmextrakt (kombiniert mit effektiven Mikroorganismen und bei Mehltaugefahr 1 TL Backpulver) übersprühen. Schädlinge mit Schmierseifenwasser bekämpfen.

    Viele „Bienen-Rosen“ sind einmal blühend, daher nicht schneiden, weil der zweite Schmuck sind im Herbst die Hagebutten. Mehrmals blühende Rosen auf ein vollständiges Blatt, das ist eines mit fünf Teilblättern, schneiden. Darauf achten, dass der künftige Trieb dann nach außen wächst.

     

    Biogarten-Tipps von Karl Ploberger

    Bildquelle: Jacob Lund/Shutterstock.com

    FacebookWhatsapp
  • BiogartenGarten

    Frühlingserwachen mit Geduld

    Alle kennen diese typischen Frühlingstage – nach wochenlangem unfreundlichem Wetter mit Schnee, Regen und Kälte, gibt es plötzlich diesen einen Morgen: Die Vögel zwitschern, die Sonne lacht beim Fenster herein und kaum…

    FacebookWhatsapp
  • BiogartenGarten

    Starten wir in den Gartenfrühling

    Es gibt Tage, an denen „riecht“ man den Frühling. Unsere Nasen täuschen sich dabei auch nicht, denn innerhalb von wenigen Tagen beginnt es in der Natur und im Garten wieder zu grünen…

    FacebookWhatsapp
  • BiogartenGarten

    Gartenglück auf kleinstem Raum

    Was für Gartenbesitzer das Gemüsebeet, ist für den Städter der Balkonkasten. Seit Jahrzehnten ist es von vielen Gartenfreundinnen und -freunden eine Leidenschaft „in luftiger Höhe“ zu gärtnern, doch eines hat sich gerade…

    FacebookWhatsapp
  • BiogartenGarten

    Der Herbst ist der Frühling des Winters

    Das Gartenjahr geht ins Finale, doch ganz im Gegensatz zu früher, beginnt nun der „zweite Frühling“. Denn viele Pflanzen lassen sich, wie man nun weiß, auch im Winter kultivieren und sorgen für…

    FacebookWhatsapp
  • BiogartenGarten

    Hagebutten – die 2. Blüte der Rosen

    Es ist ein Feuerwerk im zu Ende gehenden Gartenjahr, wenn sich die Rosen mit Hagebutten schmücken. Aber nicht nur für uns sind sie eine Köstlichkeit, sondern auch für viele nützliche Tiere. Rosen…

    FacebookWhatsapp
  • BiogartenGarten

    Frühlingserwachen mit Geduld

    Wir alle kennen diese typischen Frühlingstage, wenn es nach wochenlangem unfreundlichem Wetter mit Schnee, Regen und Kälte plötzlich diesen einen Morgen gibt: Die Vögel zwitschern, die Sonne lacht beim Fenster herein und…

    FacebookWhatsapp
  • BiogartenGarten

    Juni – ein Paradies für Insekten

    Kein Monat im Jahr ist so auf eine einzige Pflanze fixiert wie der Juni. Es ist der Rosenmonat. Und in Zeiten des Insektensterbens können wir viel für Biene & Co tun. Kein…

    FacebookWhatsapp
  • BiogartenGarten

    Giftig, aber zauberhaft – die Herbstzeitlosen

    Die Herbstzeitlosen gehören zu den interessantesten Pflanzen. Bei ihnen läuft alles verkehrt ab, denn zuerst erscheint im Spätsommer die Blüte, dann – nach Monaten der Winterruhe – die Samen und schließlich im…

    FacebookWhatsapp
  • BiogartenGarten

    Naschgarten im Blumentopf

    „Ich habe keinen Garten!“ – diese Ausrede gilt längst nicht mehr, wenn es darum geht, einen Naschgarten anzulegen. Längst gibt es viele Sorten, die auch problemlos im Tontopf gezogen werden können.  Nicht…

    FacebookWhatsapp
  • 1
  • 2

Wichtiges

  • WIRaktiv Magazin
  • Bezirksbeilagen „Unser Bezirk“
  • Jahrbuch „Griaß:eich“
  • Das große Oberösterreichische Adventsingen
  • Passionsspiele
  • Josef Ratzenböck-Preis
  • OÖSB Facebook-Seite
  • OÖSB YouTube-Kanal

Suche

  • Facebook
  • Email

  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis


zurück
Wir-Aktiv
  • WIRaktiv
    • WIRaktiv Magazin
    • Bezirksbeilagen
    • Jahrbuch „Griaß:eich“
    • Inserieren
  • Interessantes
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Spaß & Unterhaltung
  • Garten
    • Biogarten
  • Gesundheit
    • Gedächtnistraining
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
Wir-Aktiv
  • WIRaktiv
    • WIRaktiv Magazin
    • Bezirksbeilagen
    • Jahrbuch „Griaß:eich“
    • Inserieren
  • Interessantes
    • Brauchtum & Tradition
    • EDV & Digitales
    • Gesellschaft & Kultur
    • Natur & Umwelt
    • Pflege & Soziales
    • Spaß & Unterhaltung
  • Garten
    • Biogarten
  • Gesundheit
    • Gedächtnistraining
  • Naturapotheke
    • Wild- und Heilkräuter
  • Rezepte
    • Regionale Küche
    • Brot
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Hinweis
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}